Tony Parker (37) hat nach 18 Jahren NBA aufgehört, als Legende diesseits und jenseits des großen Teiches. Am Ende war das Feuer für den Sport erloschen. Im Gespräch mit SOCRATES blickt der Franzose auf seine Karriere zurück, spricht über Nowitzki, Jordan und all die Projekte, denen er sich jetzt mit ganzer Kraft widmen will.
Tony Parker, Sie haben im Juni Ihr Karriereende verkündet. Wie ging es Ihnen damit?
Ich war mit mir im Reinen, es war die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt – und sie war wohlüberlegt. Ich blicke mit Stolz auf meine gesamte Karriere zurück. Egal ob ich meine Zeit in Paris, San Antonio, Charlotte oder der französischen Nationalmannschaft betrachte, es hat alles gepasst. Eigentlich habe ich meinen Traum jeden Tag gelebt. Ich habe sogar das Gefühl, dass es noch schöner war, als ich es mir je ausgemalt habe. Ich hätte nie gedacht, so viele Titel zu gewinnen und bis in die Top 50 der besten Scorer der Geschichte zu kommen. Ich habe mir nicht das Geringste vorzuwerfen. Ich habe immer alles gegeben und alle Ziele erreicht. Es klingt vielleicht komisch, aber meine Karriere war von A bis Z ein einziger Traum.
Das kann man sagen. Sie haben vier NBA-Meisterschaften gewonnen, waren Finals-MVP, All Star, Europameister und noch viel mehr. So etwas kann man ja nicht planen. Mit welchen Zielen sind Sie ursprünglich angetreten?
Ich wollte in die NBA, dort meine Chance nutzen und Frankreich gut vertreten. Nie im Leben habe ich daran gedacht, der beste französische Basketballer aller Zeiten zu werden. Wenn ich nach Hause zurückkehre, werde ich oft als Legende bezeichnet, aber das war am Anfang gar nicht mein Ziel. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich so viele Jahre auf dem höchsten Niveau spielen konnte. Die Konstanz und das Durchhaltevermögen sind das Schwierigste. Es gefällt mir ganz gut, dass ich in Frankreich immer als Beispiel herangezogen werde, wenn es um Beständigkeit und Erfolg im Sport geht.
Zu jeder Karriere gehören Niederlagen. Welche tat am meisten weh?
Die in den Finals 2013 gegen Miami. Bis heute habe ich Schmerzen, sobald ich an dieses Endspiel erinnert werde, aber das ist völlig in Ordnung. Ich kann damit problemlos leben. Ich habe einige heftige Rückschläge erlebt, aber dadurch kann ich die Erfolge nur noch mehr genießen.
Was zeichnet Sie besonders aus?
Als ich anfing, sagten mir viele Leute, dass ich für Basketball alles andere als geeignet wäre. Ich sei entweder zu klein oder zu schmächtig oder beides zusammen. Das tat schon weh. Auf der anderen Seite habe ich daraus Kraft geschöpft. Viele Spieler waren körperlich stärker als ich, dafür war ich im Kopf bärenstark. Ich war jahrelang auf keiner Party, habe meinen Körper gepflegt und auf meine Ernährung geachtet. Ich habe auf vieles verzichtet und hart gearbeitet, doch es hat sich gelohnt.
Können Sie gut loslassen?
Ich denke, dass es viel einfacher wird, als viele glauben, weil mir zuletzt einfach die Motivation fehlte. Ich sehe keinen Grund mehr und keinen Sinn, noch eine weitere Saison dranzuhängen. In 17 Jahren bei den San Antonio Spurs hatte ich stets das Gefühl, dass wir zu den Titelkandidaten zählten. In der vergangenen Spielzeit bei den Charlotte Hornets war das nicht der Fall. Wenn man jede Saison um den Titel spielt, ist man verwöhnt. Mir fehlten die Leidenschaft und der absolute Wille. Nun habe ich zahlreiche Projekte und neue Aufgaben, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass mir Basketball fehlen wird.
Hat die Befürchtung eine Rolle gespielt, dass Sie den richtigen Zeitpunkt für das Karriereende verpassen könnten?
Es ist wichtig, mit sich im Reinen zu sein und sich nicht selbst in die Tasche zu lügen. Irgendwann ist es einfach vorbei. Ich habe genug Pokale gewonnen und genug Geld verdient. Es ist an der Zeit, für andere Platz zu machen.
Wie war es in Charlotte, dem Klub von Michael Jordan?
Wir begegneten uns nur selten, weil er sehr beschäftigt ist. Bei unserer Weihnachtsfeier und gelegentlich beim Training, tauschten wir uns aus, aber meist war er nicht zu sehen. Er hat ein paar Videos mit uns gedreht und kam dabei sehr natürlich und humorvoll rüber. Er war mein großes Idol und hat mich vor allem mit seiner professionellen Einstellung stets sehr beeindruckt. Ich bin stolz darauf, für seinen Klub gespielt zu haben, auch wenn es nur ein kurzes Abenteuer war.
Sie waren ewig bei den Spurs. Hätten Sie Ihre Karriere nicht lieber dort beendet und wie Dirk Nowitzki nur für einen einzigen Klub in der NBA gespielt?
Ich bereue keine meiner Entscheidungen. Natürlich wäre es ein Traum gewesen, in San Antonio aufzuhören, aber ich hatte ohnehin schon eine traumhafte Karriere. In Charlotte konnte ich beweisen, dass ich immer noch konkurrenzfähig bin, das war mir durchaus wichtig. Bei der Gelegenheit möchte ich den Hut vor Dirk Nowitzkis gigantischer Karriere ziehen. Er war überragend. Er hat alles verdient, was er erreicht hat, weil er hart dafür gearbeitet hat.
Das geben wir gerne weiter. Sie sind bereits seit etlichen Jahren parallel als Geschäftsmann und Funktionär u.a. beim französischen Klub ASVEL Villeurbanne tätig und erfolgreich. Woher kam das Interesse für das Business?
Mir hat es immer gefallen, Dinge zu entwickeln und voranzutreiben. Mein Sport und sein Umfeld haben es mir ermöglicht, viele Kontakte mit Business-Leuten zu knüpfen und mich weiterzuentwickeln. Ich habe mir viel von den Profis abgeguckt, habe gelernt und dann meine eigenen Projekte gestartet.
Haben Sie dabei auch die Schattenseiten kennengelernt?
Klar, es gibt in diesem Milieu unheimlich viele Leute, die nur das Ziel haben, einen Spieler auszunehmen. Deshalb ist es so wichtig, sich die richtigen Personen an seine Seite zu holen. Das müssen Leute sein, die die gleiche Vision haben und eine zumindest ähnliche Vorgehensweise. Ich will Leute für gemeinsame Projekte begeistern, das liegt mir sehr am Herzen. Dabei ist es völlig egal, ob es um Immobilien oder Finanzen geht.
Gibt es auch ein Vorbild für Sie in diesem Business-Bereich?
Michael Jordan war im Sport wahnsinnig erfolgreich und anschließend mit seiner Marke Air Jordan ebenfalls. Magic Johnson hat bewiesen, dass er es als Unternehmer draufhat; egal ob mit Starbucks, TGI Friday’s oder den Kinos. Ich würde gern seinen Weg gehen. Er ist für mich sicherlich ein Vorbild.
Machen Sie Fehler?
Selbstverständlich. Man lernt unheimlich viel, wenn man viel unternimmt und dabei sind Fehler völlig normal. Und aus den Fehlern wiederum kann man wahnsinnig viel lernen, um anschließend mit Schwierigkeiten, die unerwartet auftreten, besser umgehen zu können. Meine große Stärke besteht darin, dass ich gut trennen kann. Basketball ist Basketball und Business ist Business.
Es sieht nicht so aus, als müssten wir uns Sorgen machen, dass Sie sich langweilen könnten?
Auf keinen Fall. Ich habe verschiedene Projekte, bei denen ich mich voll einbringen will: als Präsident von Villeurbanne natürlich und dann bei meiner Filmproduktion. Dazu kommt meine Aufgabe als Botschafter für Bildung für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Ich freue mich riesig auf all diese Aufgaben und die kommenden Jahre. Und dann möchte ich auch unbedingt mehr Zeit für die Familie haben.
Sie und Ihre Ehefrau Axelle Francine haben zwei Söhne im Alter von drei und fünf Jahren. Was bekommen die denn schon von ihrem so beschäftigten Vater mit?
Noch verstehen sie natürlich nicht, was ich alles tue und was ich erreicht habe. Aber natürlich sind sie sehr neugierig und wenn mich Leute im Restaurant etwa um Fotos oder Autogramme bitten, dann fragen sie sich natürlich, was es damit auf sich hat. Sie sollen mich aber nicht als ehemaligen Basketball-Star erleben, sondern als normalen Vater. Das ist mir sehr wichtig. Ich will ein ganz normaler Vater sein.
Interview: Alexis Menuge