- Pressemitteilung -
Dass die Wichtigkeit von Social-Media-Kommunikation steigt, lässt sich auch an der diesjährigen Abschlusstabelle ablesen. Noch nie ging es an der Spitze so knapp zu. So gibt es im Rahmen der Social Media Liga erstmals einen Doppel-Meister: Der FC Bayern München und der FC Schalke 04 dürfen mit 50 Gesamtpunkten den Titel feiern. Die Münchner holen damit nach 2018 zum zweiten Mal die Meisterschaft, Schalke jubelt erstmals über den begehrten IFI-Pokal für digitale Kommunikation.
Dr. Katharina Schöttl, die am IFI den Fachbereich Digitales Marketing leitet: „Die Vereine an der Spitze betreiben Social-Media-Kommunikation mit höchster Professionalität und heben sich dabei zum Teil deutlich vom Liga-Durchschnitt ab. Hinsichtlich der Follower-Anzahl dominiert der FC Bayern aufgrund seiner nationalen sowie internationalen Strahlkraft auf allen Kanälen die Liga, wobei sich auch der FC Schalke auf allen Kanälen unter den Top 4 der Liga befindet. Herauszustellen ist zudem, dass der FC Schalke trotz der bereits hohen Follower-Zahlen dennoch speziell auf Facebook weiter überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielen kann. Der FC Bayern hat zu Beginn der Corona-Pause und dann nochmals mit Aufnahme der Geisterspiele seine Beitragsfrequenz sowohl auf Facebook als auch auf Instagram stetig erhöht, um die Fans in dieser speziellen Zeit noch mehr mit digitalen Informationen zu versorgen.“ Dies war am Ende mitausschlaggebend für den Meister-Titel. Schöttl fügt jedoch an: „Beiden Vereinen ist es während des gesamten Auswertungszeitraums gelungen, trotz einer hohen und regelmäßigen Beitragsfrequenz hohe relative Interaktionsraten zu generieren. Das spricht sehr für die Qualität der Beiträge.“
Doppel-Meister Eintracht Frankfurt (siegreich in den Saisons 2016/2017 und 2018/2019) lieferte auch in der Spielzeit 2019/2020 eine starke Performance ab und landet mit 48,7 Gesamtpunkten auf dem dritten Platz. Knapp dahinter, mit 48,5 Gesamtpunkten, reiht sich Borussia Dortmund ein.
Das IFI veröffentlicht seit der Bundesliga-Saison 2016/17 jeweils am Saisonende die deutsche Social Media Liga. Dabei werden die vier wichtigsten Social-Media-Kommunikationskanäle der 18 Erstligisten (Facebook, Instagram, YouTube und Twitter) nach jeweils vier Unterkategorien (Post-Interaktion, Post-Häufigkeit, prozentualer Wachstum und Anzahl der Follower) wissenschaftlich fundiert analysiert und ausgewertet. Die Bewertung beruht auf einem vom IFI entwickelten, unabhängigen Social-Media-Index (SMI). Pro Social-Media-Kanal und Unterkategorie können zwischen 1 und 4 Punkte erreicht werden. Dementsprechend beträgt die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl 64.
Das neue SOCRATES-ePaper: Hier testen
Die Social Media Liga: Abschlusstabelle der Saison 2019/20
Platz |
Verein |
|
|
YouTube |
|
Gesamt |
1 |
FC Bayern München |
12 |
10 |
15 |
13 |
50,0 |
1 |
FC Schalke 04 |
13 |
11 |
14 |
12 |
50,0 |
3 |
Eintracht Frankfurt |
13 |
11 |
12,2 |
12,5 |
48,7 |
4 |
Borussia Dortmund |
11 |
10 |
15 |
12,5 |
48,5 |
5 |
Bayer 04 Leverkusen |
11,3 |
12 |
11 |
10,5 |
44,8 |
6 |
SV Werder Bremen |
12 |
9 |
13 |
10,5 |
44,5 |
7 |
RB Leipzig |
10 |
13 |
5 |
13 |
41,0 |
7 |
Borussia M’Gladbach |
8 |
11,5 |
11 |
10,5 |
41,0 |
9 |
Hertha BSC Berlin |
10 |
8 |
11 |
10 |
39,0 |
10 |
1. FC Köln |
10 |
10 |
10 |
8,5 |
38,5 |
11 |
VfL Wolfsburg |
10 |
7 |
12 |
8 |
37,0 |
12 |
Fortuna Düsseldorf |
10 |
10 |
9 |
7,5 |
36,5 |
13 |
TSG 1899 Hoffenheim |
9 |
9 |
8 |
8 |
34,0 |
14 |
1. FC Union Berlin |
8,5 |
8 |
8 |
9 |
33,5 |
15 |
FC Augsburg |
8 |
8,5 |
8 |
7,5 |
32,0 |
16 |
SC Paderborn 07 |
7 |
11 |
5 |
8,5 |
31,5 |
17 |
SC Freiburg |
9 |
9 |
5 |
8 |
31,0 |
18 |
1. FSV Mainz 05 |
9 |
9 |
6 |
6 |
30,0 |
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Weitere Informationen OK