"Als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats hat Clemens Tönnies ganz entscheidenden Anteil daran, dass sich der FC Schalke 04 in den vergangenen 26 Jahren als eines der sportlichen und wirtschaftlichen Schwergewichte in der Bundesliga etabliert hat. Wir wissen, wie schwer ihm diese Entscheidung gefallen ist, daher gebührt ihr unser höchster Respekt", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Vorstände Alexander Jobst und Jochen Schneider.
Jens Buchta, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, bedauerte die Entscheidung. Die Schalker Ultra-Bewegung dagegen hatte zuletzt nochmals intensiv den Abschied des milliardenschweren Fleischfabrikanten gefordert, der sich im vergangenen August in einer Rede rassistisch geäußert hatte. In Tönnies' Zerlegebetrieb in Rheda-Wiedenbrück hatte es zuletzt einen großen Corona-Ausbruch mit mehr als 1500 Fällen gegeben.
Das neue SOCRATES-ePaper testen