Die besten Storys schreibt der Sport.

Oliver Kahn: Weiter. Immer noch weiter.

Oliver Kahn: Weiter. Immer noch weiter.


Oliver Kahn hat in seinem Leben fast nur gewonnen. Und dennoch prägte eine Niederlage das Leben des einstigen Welttorhüters. Wie der „Titan“ mit Rückschlägen umgeht und warum Siege nicht über Glück und Unglück entscheiden, erzählt er im Interview mit Socrates.

Oliver Kahn, kennen Sie einen Sportler, der noch nie verloren hat?

So ein Sportler ist mir absolut unbekannt. Ich fasse es noch weiter: Ein Mensch, der immer nur gewinnt – den gibt es nicht. Und im Hochleistungssport schon gar nicht, weil dort die Leistungsdichte viel zu groß ist.

[caption id="attachment_3096" align="alignleft" width="242"]Das Interview erschien in der 5. Ausgabe Das Interview erschien in der 5. Ausgabe[/caption]

Warum beschäftigen sich Sportler so ungern mit Niederlagen, wenn diese so alltäglich sind?

Niederlagen wirken zunächst stark negativ auf das eigene Selbstvertrauen. Wenn ich beispielsweise an die Niederlage 1999 denke, als wir mit Bayern gegen Manchester United das Champions-League-Finale in zwei von drei Minuten Nachspielzeit verloren haben, war das zunächst ein absolut niederschmetterndes Ereignis. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich mich davon vollständig erholt hatte. Ich musste erst einmal mit vielen negativen Gefühlen umgehen, die da auf mich einstürzten. Nach so einem Erlebnis war ich nicht fähig, sofort einen Strich drunter zu machen und zu sagen: „Okay, haken wir ab, weiter geht’s.“ Da kommen auch Gefühle wie Zorn und Unsicherheit auf. Es schwirren Fragen im Kopf herum: Was habe ich zu der Niederlage beigetragen, was hätte ich besser machen können? Das musste ich alles verarbeiten – und es dann im besten Fall irgendwann in Energie verwandeln. Aber das braucht Zeit. Das sind sehr schmerzhafte und teilweise auch langwierige Prozesse. Und deshalb kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die meisten Sportler sich ungern mit Niederlagen beschäftigen, weil sie genau wissen, wie zerstörerisch diese wirken können.

Niederlagen sind also keinesfalls förderlich?

Der Glaube, dass wir aus Niederlagen ganz besonders viel lernen, ist ein Irrtum. Es ist mittlerweile bekannt, dass wir ganz besonders aus unseren Erfolgen lernen und nicht aus unseren Rückschlägen. Erfolg nährt nun mal den Erfolg. Sinnvoll ist es auch, sich an den Erfolgen Anderer zu orientieren und daraus für sich die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich habe das in meiner Jugendzeit öfter gemacht.

Wer diente Ihnen zur Orientierung?

Als ich noch in den Jugendmannschaften des Karlsruher SC gespielt habe, war der damalige Nationaltorwart Toni Schumacher ein sportliches Vorbild für mich. Aber auch Boris Becker und Steffi Graf. Sie haben die Mentalität verkörpert, mit ihrem Talent und ihrer Willenskraft schier Unmögliches möglich zu machen. Sie haben Matches gedreht, womit kein Mensch mehr gerechnet hatte. Aber sie haben auch Niederlagen erlitten, die schmerzlich waren – auch für einen als Zuschauer. Aber sie haben weitergemacht und hatten dann schon Wochen oder Monate später wieder die Möglichkeit, große Finals zu gewinnen. Das hat mich geprägt. Idealerweise sucht man sich solche Erfolgsbeispiele und versucht aus diesen zu lernen.

Der Lerneffekt aus Niederlagen bleibt aus?

Überspitzt formuliert lerne ich aus Fehlern höchstens, wie ich etwas nicht machen soll. Ich kenne keine fundierten Fakten, die eindeutig belegen, dass es Teams gelungen ist, aus ihren Rückschlägen so viel abzuleiten, dass sie hinterher erfolgreicher waren als vorher. Was hätte ich für mich persönlich aus der Niederlage beim WM Finale 2002 lernen sollen? Dass ich beim nächsten Mal den Ball von Rivaldo festhalte? Das ist ja eine bahnbrechende Erkenntnis. Ich will damit sagen, dass erfolgreiche Teams oder Menschen sich nur bis zu einem gewissen Maß mit dem Negativen auseinandersetzen. Aber dann geht es darum, schnellstmöglich zu versuchen, diesen Fehler, das Scheitern oder die Niederlage zu korrigieren. Hemingway hat es in seinem Heldenepos „Der alte Mann und das Meer“ sehr archaisch ausgedrückt: „Der Mensch kann zerstört werden, aber er darf nicht aufgeben“.

Wie haben Sie Erfolg wahrgenommen?

Ich durfte mit vielen großen Spielern viele Titel gewinnen. Champions-League-Sieger, Deutscher Meister, Pokalsieger und Welttorhüter. Das waren alles große Ziele von mir, für deren Erreichen ich zu allem bereit war. Aber als ich das jeweilige Ziel erreicht hatte, spürte ich häufig auch ein Gefühl von Ernüchterung in mir: So auf die Art: Und was kommt jetzt? Diese Hatz von Ziel zu Ziel, um möglichst viele Titel auf der Autogrammkarte zu haben, ist letztendlich nicht alles. Leider bemerken wir meistens erst hinterher, dass es vor allem die vielen Erlebnisse, also der Weg zum Erfolg ist, der am spannendsten ist. Wenn ich heute an die Zeit zwischen 1999, verlorenes Champions-League-Finale, und 2001, gewonnenes Champions-League-Finale, denke, muss ich sagen: Ich erinnere mich weniger an die Pokalübergabe. Aber ich erinnere mich an diesen langen Weg zum Triumph in vielen Details. Erfolg, der nur auf Zielerreichung basiert, wird schnell schal.

Wie treten Sie als Führungspersönlichkeit jungen Talenten heute gegenüber – als harter Hund oder bester Freund?

Weder noch. In der Oliver Kahn Stiftung ist es unser Ziel, jungen Menschen Perspektiven zu schaffen. Das bedeutet, dass wir sie stark machen, ihre Potentiale erkennen und diese dann individuell entwickeln. Das kann ich nur, wenn ich mich mit den Stärken und Schwächen der Menschen beschäftige und auseinandersetze. „Stark machen“, das ist nicht nur meine Vorstellung vom Umgang mit jungen Menschen, sondern auch meine Vorstellung von Führung. Ein Beispiel.

Bitte.

Ich höre oft: In einer Mannschaft sollten alle gleichbehandelt werden. Ein Team besteht aber aus Individualisten, die ihre Freiräume brauchen. Es besteht aus Teamplayern, die oft unauffällig agieren, aber enorm wichtige Dienste für eine Mannschaft leisten. Und es gibt Führungsspieler, die Spaß daran haben, die Verantwortung zu bekommen und zu übernehmen. Die Qualität des Zusammenspiels eines Teams ergibt sich vor allem aus der Unterschiedlichkeit ihrer Charaktere. Deshalb macht es auch Sinn, diese Spielertypen unterschiedlich zu behandeln, um sie wirklich weiterzubringen und stärker zu machen.

Die Ausgabe #32 ist im Handel: Exklusiv-Interviews mit Magath, Schumacher, Hazard und Co.

Kann man auch als Fernsehexperte ein Spiel verlieren?

Nach dem Halbfinal-Aus bei der EM 2012 gegen Italien verlor die deutsche Nationalmannschaft auch ihr erstes Freundschaftsspiel im August gegen Argentinien mit 3:1. Damals hatte mir nicht gefallen, wie die Mannschaft auf diese Niederlage gegen Argentinien reagierte. Es schien den Spielern egal zu sein. Ich hätte mir mehr Unzufriedenheit bei den Spielern in den anschließenden Interviews gewünscht. Daraus wurde dann eine dieser unsäglichen „Typen-Diskussionen“ gemacht.

Da werden Sie doch immer als positives Beispiel genannt.

Es gibt heute genauso viele interessante Typen, wie sie es zu meiner Zeit gegeben hat. Wer als ehemaliger Spieler mehr Typen fordert, was auch immer damit eigentlich gemeint sein soll, setzt sich immer dem Verdacht aus, mit einem Finger auf sich selbst zu zeigen. Nach dem Motto: Wir brauchen mehr Typen, so wie ich einer war. Mein erster Trainer, Winnie Schäfer, hat von mir verlangt, frech, präsent, lautstark und positiv aggressiv zu sein. Er sagte immer: „Die Spieler müssen wissen, dass du da bist.“ Die heutige Generation von Fußballern hat in den Jugendleistungszentren eine ganz andere Erziehung genossen. Deshalb sind Vergleiche zwischen unterschiedlichen Generationen selten zielführend.

Interview: Felix Seidel

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Weitere Informationen OK