Die besten Storys schreibt der Sport.

Gheorghe Hagi im Interview: „Ich bin der Beste“

Gheorghe Hagi im Interview: „Ich bin der Beste“


Gheorghe Hagi war als Spieler bei Real Madrid, FC Barcelona und Galatasaray ein Mythos. Mit dem FC Viitorul wurde er als Eigentümer, Präsident und Trainer schon Meister in Rumänien. Doch er hat nicht genug.

Gheorghe Hagi, Sie sind die Fußballikone Ihres Landes. Könnten Sie sich überhaupt vorstellen, irgendwann nichts mehr mit dem Fußball zu tun zu haben?

Ich glaube daran, dass ich auf die Welt gekommen bin, um Fußball zu spielen. Das ist mein Schicksal. Es gibt in meinem Leben bis heute lediglich zwei Dinge, die mir wichtig sind. Das ist zum einen der Fußball, zum anderen meine Familie. Nichts Anderes beeinflusst mich. Aber ich mochte als Spieler und bis heute keine Geschenke, ich musste mir alles selbst erkämpfen und dafür entsprechend hart arbeiten.

Haben die Menschen in Rumänien nun ein anderes Bild vom „Macher“ Hagi?

Ich denke, dass die Menschen in den vergangenen Jahren zumindest die Chance hatten, mich besser kennenzulernen. Als ich noch Fußball gespielt habe, habe ich auf dem Spielfeld einige Dinge gestaltet. Jetzt versuche ich, dies außerhalb des Spielfeldes zu erreichen. Ich habe eine Akademie gegründet und bei Null angefangen. Heute habe ich es mit dieser ausgezeichneten Akademie bis hierher gebracht. Wenn ich mir das alles so anschaue, kann ich behaupten: Das bin ich.

Hat Ihnen Ihr BWL-Studium geholfen?

Ich habe am meisten vom Sport gelernt. Das Leben ist für mich ein einziger Kampf. Der Fußball hat mich darauf vorbereitet und gewissermaßen erzogen. Klar ist natürlich auch, dass sich der Fußball in ein Geschäft verwandelt hat. Ich kümmere mich momentan gleichzeitig um die Administration und die sportlichen Belange und bin in beidem erfolgreich. So kommt mir mein Studium natürlich sehr zugute.

Momentan befindet sich der rumänische Fußball in einer Krise. Das war zu Ihrer aktiven Zeit ganz anders. Was läuft falsch?

Es gibt im Hintergrund keinerlei Unterstützung. Seit die staatliche Unterstützung schon während meiner aktiven Karriere eingestellt wurde, gab es keinerlei Organisation mehr. Die Fußballschulen verschwanden und wir haben eine Menge Trainer  und damit die Qualität der Spielerausbildung verloren. Ohne finanzielle Mittel entwickelte sich alles zurück. Jetzt versucht Rumänien, etwas aufzubauen. Behutsam. Wir haben den Umbruch genutzt, aber wir haben einige Jahre verloren, in denen sich der Fußball weitergedreht hat. Wir haben quasi eine ganze Generation verloren, die nicht so gut ausgebildet wurde. Aus meiner Sicht müsste in die Akademien des rumänischen Fußballs investiert werden. Um die Zukunft aufzubauen, müssen sie an der Basis anfangen. Wissen Sie, was der Name meines Teams bedeutet?

Zukunft.

Ja. Meine Investition gehört immer der Zukunft. Manche Dinge kann ich vorhersehen. Ich war auch schon auf dem Spielfeld so, ich habe immer schon einen Schritt weiter gedacht.

Wo steht die Akademie gerade in Hinblick auf Ihre anvisierten Ziele?

Mein Ziel ist es, dass die Kinder in der Akademie gute Fußballer werden. Ich möchte eine neue Generation erschaffen. Zurzeit sind wir die beste Fußballakademie Rumäniens. Nach all den Jahren kann ich sagen, dass in den Nationalmannschaften von circa hundert Fußballern, die auf allen Ebenen spielen, dreißig bis fünfzig aus unserer Akademie kommen. Wir setzen auch im Europapokal auf junge Leute. Siebzig Prozent des A-Teams besteht aus Spielern, die aus der Akademie kommen. Und das Durchschnittsalter des Meisterkaders lag bei einundzwanzig Jahren. Wir verzeichnen einen großen Erfolg, auch finanziell gesehen – aber das ist nicht wichtig für mich. Mein Reichtum beruht darauf, Teil des Fußballs zu sein und für den Fußball einiges zu erreichen. Für mich gilt: Je mehr du arbeitest, desto mehr gibt dir Gott zurück. Einfache Mathematik. (lächelt)

Haben Sie für den FC Viitorul ein auf Europapokale ausgerichtetes Projekt im Visier?

Sie haben die Einrichtungen besichtigt und sich selbst ein Bild gemacht. Wenn es hier morgen Erdöl auftauchen sollte, warum nicht? Das momentane, primäre Ziel von Viitorul ist es aber, Spieler auszubilden. Wir bilden Spieler aus und verkaufen diese. Hinter Viitorul steht eine Akademie. Erst danach geht es vielleicht darum, in Europa erfolgreich zu sein oder in der Liga Meister zu werden.

Trotzdem sind Sie 2017 Meister geworden.

Wir hatten ein Budget von rund zweieinhalb Millionen Dollar. Zu Saisonbeginn war unser Ziel, in der Liga zu bleiben. Als es dann später gut lief, haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Liga als eine der ersten sechs Mannschaften zu beenden und an den Playoffs teilzunehmen. Am Schluss sind wir Meister geworden. Aber wichtiger für mich war es, dass wir als U19 in der Champions League ins Viertelfinale gekommen sind. Das ist ein noch größerer Erfolg.

Und was passiert, wenn Sie in der Zukunft ein anderes Team übernehmen, wie wird es dann mit dem Viitorul-Projekt weitergehen?

Das Wichtige ist das Projekt. Strategie, Philosophie System, Spieler, Trainer: Alle Methoden, die wir benutzen, sind die Folge meines Konzepts. Und momentan hat sich alles verselbstständigt. Ich folge meinem Weg, und auch Viitorul entwickelt sich weiter. Der Verein ist nicht nur von mir abhängig. Aber wie die Spieler einen besseren Trainer als mich finden sollen, das weiß ich nicht.

Das Interview erschien in Ausgabe #11: Jetzt nachbestellen

Ihre Trainer-Karriere vor Viitorul ist nicht so glänzend verlaufen wie Ihre Laufbahn als Fußballer.

Erfolgreich zu sein kann man nicht mit alltäglichen Plänen erschaffen. Es ist logisch, dass ich von meinen Ideen denke, dass sie die Besten sein müssen. Aber diese Pläne entstehen nicht im Alltag und funktionieren auch nicht immer sofort. Ich benötige Zeit und Freiraum, um die Zukunft zu gestalten. Ich bin endlich in der Situation, dies tun zu können. Das Team, das ich gründe, muss Persönlichkeit besitzen. Es muss jederzeit das Spielfeld beherrschen. Und das schafft niemand innerhalb eines Tages.

Als Sie damals als Spieler bei Galatasaray unterschrieben, haben Sie sich in Ihren Vertrag eine Prämie eintragen lassen, falls das Team im Europapokal triumphieren sollte. Zuvor hatte noch nie ein türkisches Team einen europäischen Titel gewonnen. Ein gewagter Schritt, oder nicht?

Sowas entspricht aber meiner Philosophie. Ich bin nicht dafür geboren, um in der zweiten oder dritten Reihe zu stehen. Ich bin der Beste, ich will der Beste sein. Die Leute, die an mich glauben, denken auf diese Weise. Ich habe nie nur des Gehalts wegen gearbeitet, ich habe immer gearbeitet, um der Beste zu sein. Das bedeutet natürlich, dass es immer einen gewissen Druck gibt, aber ich mag es, unter Druck zu spielen. Denn Druck motiviert mich.

Sie haben mal in einem Interview gesagt, dass Sie immer versucht haben, Ihren Teamkollegen einzutrichtern, dass sie denken sollen, der Beste zu sein.

Das Gleiche sage ich heute meinen Spielern. Von den ersten elf sind acht Spieler aus der Akademie. Dieses Level erreichen diese Jungs nur, wenn sie an sich glauben. Das ist die erste Regel. Erstmal musst du daran glauben, dann musst du arbeiten. Ich bin in dieser Hinsicht sehr gut. Ich habe als Spieler daran geglaubt und es geschafft. Und zurzeit glaube ich als Trainer daran.

Ein Großteil der Fußballer, mit denen Sie bei Galatasaray zusammengespielt haben, führten die Türkei bei der WM 2002 auf den dritten Platz. Glauben Sie daran, dass Sie einen Anteil am Aufstieg des türkischen Fußballs haben?

Was genau mein Beitrag war, weiß ich nicht. Aber anstelle einer diplomatischen Antwort kann ich Ihnen offen und direkt folgendes sagen: Ich fehlte in der türkischen Nationalmannschaft. Wäre ich gewesen, dann wäre die Türkei nicht Dritter, sondern Weltmeister geworden. Ich war der Spieler, der den Unterschied zwischen einem Drittplatzierten und einem Champion ausgemacht hat.

Gheorghe Popescu sagte mal über Sie: „Wenn er Spanier oder Franzose wäre, dann würde ihn die Geschichte vielleicht als den Besten akzeptieren.“

Diesen Titel überlasse ich meinem Sohn Ianis. Ich erwarte, dass er mehr macht als ich. Ja, ich war sehr nahe an diesem Level und habe versucht, alles zu gewinnen, was man gewinnen kann. Ich wäre gerne Weltmeister geworden, aber das hat nicht geklappt. Das Jahr, in dem ich mit Galatasaray den UEFA-Pokal gewonnen hatte, hätte ich den Ballon d’Or gewinnen können. Und das trotz meiner 35 Jahre. Zu diesem Zeitpunkt war ich der Beste in Europa. Wahrscheinlich hat Popescu das aus diesem Grund gesagt. Aber letztlich bin ich in Rumänien geboren. Johan Cruyff sagte einst, ich sei einer der zehn Besten weltweit. In den Bestenlisten aufzutauchen, erfüllt mich mit Glück. Ich hoffe, dass mein Sohn noch erfolgreicher sein wird.

Ist es schwer, ein Hagi zu sein?

Warum soll es schwer sein? Schwer ist es, Spieler zu finden und aufzubauen, die für die Fans spielen, die Fans glücklich machen. Ich selbst hatte keinerlei Schwierigkeiten.

Also haben Sie niemals eine schwere Last auf Ihren Schultern gespürt?

Verantwortung und Druck gibt es immer. Aber ich denke, dass ich geboren wurde, um diese Verantwortung zu tragen. Warum gibt es Anführer? Weil Sie Verantwortung übernehmen können.

Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Anführers?

Erst einmal muss er die Verantwortung übernehmen. Eine solide Persönlichkeit sollte er haben. Ein Anführer muss jederzeit bereit sein, alles zu geben. Er muss großzügig sein. Die Menschen müssen ihn mögen und respektieren. In der Gesellschaft eines Anführers zu sein, soll sich gut anfühlen. Wenn ich mit jemandem rede, dann sage ich ihm: ‚Wenn du mit mir zusammen gehst, wird es für Dich besser sein.‘ In solchen Aussagen spiegelt sich meine Führungsstärke. Gott hat das auch schon so gesagt; erst geben, dann nehmen. Wenn man das verinnerlicht, hat man das Zeug zum Anführer.

Wie müssen Ihre Spieler sein?

In meinem Umfeld müssen Menschen und Spieler sein, die wollen, die können, die daran glauben, dass wir alles schaffen können.

Sie dulden also keine negative Ausstrahlung?

Wenn Du mir als Erstes ‚das geht nicht‘ sagst, dann geh am besten nach Hause. Um voranzukommen, um sich zu entwickeln, musst du immer positiv denken. Die Ziele musst du an oberster Stelle platzieren. Jeder liest irgendwie das gleiche Buch, aber die praktische Umsetzung macht den Unterschied aus. Das ist der Job, den ich momentan ausübe. Vielleicht sieht das, was ich mache, für einige sehr einfach aus. Aber ich habe quasi bei Null angefangen, ich habe acht Jahre gearbeitet, jetzt bin ich auf dem Höhepunkt.

Marcus Thuram, Andy Murray und Matthias Sammer sind auf dem Cover der #40

Trotz Ihres Erfolgs leben Sie aus der Öffentlichkeit betrachtet sehr bescheiden. Legen Sie keinen Wert auf materielle Dinge?

Das, was ich liebe, liegt auf der Hand: Fußball. Alles andere fällt für mich in die Kategorie „Normal“. Jeder hat ein Hobby, ein Ziel. Manche mögen gutes Essen, machen Uhren oder Autos. Wichtig für mich ist lediglich, Fußball zu spielen, Fußball zu denken, so wie jetzt für den Fußball zu arbeiten. Alles andere, egal, was es auch ist, macht keinerlei Unterschied. Es gibt in meinem Leben nichts außer Fußball.

Sie investieren sehr viel in den Fußball.

Alles, was ich durch den Fußball verdient habe und verdiene, gebe ich dem Fußball zurück. Das können Sie in Großbuchstaben als Überschrift nehmen: Wer sonst außer mir in der Welt hat offiziell zwei Kinder, inoffiziell aber 250 Kinder? Es gibt niemanden. Punkt. Ich bin 55 Jahre alt. Meine tägliche Präsenz ist mein Kapital. Das ist das einzig Wichtige. Keine Uhr, kein Hemd, kein Auto.

Interview: Atahan Altinordu

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Weitere Informationen OK