An Felix Magath kleben viele Vorurteile, doch der 65 Jahre alte Fußballtrainer hält wenig davon. Er liebt seinen Sport und spricht darüber, wie er sich den Fußball vorstellt und wer ihn vom Rasenmähen abhält.
[caption id="attachment_4284" align="alignleft" width="243"] Der Artikel erschien in Ausgabe #32[/caption]
Felix Magath, joggen Sie eigentlich?
Ich versuche, zweimal die Woche zu laufen. Wenn man fit genug ist, macht das den Kopf frei und sorgt für klare Gedanken.
Denken Sie dabei dann nur an Fußball?
Der Fußball ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Natürlich kommt immer meine Familie an erster Stelle. Die Familie musste sehr oft hinter dem Fußball zurückstehen und hat mich dennoch ohne Klagen auf allen Stationen immer ganz toll unterstützt.
Spielen Sie noch Fußball?
Ich würde es gern, aber es ist schwierig, gleichwertige Partner zu finden. Ein Fußballspiel macht nur Spaß, wenn man Mit- und Gegenspieler hat, die in etwa auf dem gleichen Niveau stehen. Das wird vor allem dann deutlich, wenn Sie trotz taktisch und technisch guter Fähigkeiten gegen körperlich überlegene Gegenspieler antreten müssen. Dann werden Sie feststellen, Sie haben keinen Erfolg.
Was ist Erfolg heute?
Erfolg ist heute anscheinend, wenn man die ganze Saison schwache bis miserable Leistungen abliefert, in der Relegation aber fünf Minuten vor Abpfiff einen Freistoß bekommt und den verwandelt. Dann sind alle begeistert und feiern nur noch dieses Tor und den Schützen. Der Rest der Saison wird völlig vergessen. Der Spieler, der das Tor erzielte, kann vorher eine katastrophale Saison gespielt haben, ist dann aber sofort der Superstar.
Gibt es Ursachen für diese Entwicklung?
Selbstverständlich. Eine der Ursachen liegt natürlich in der Schaffung der Champions League.
Die Champions League?
Mit der Champions League wurde ein europäischer Wettbewerb erschaffen, der den teilnehmenden Mannschaften so viel Geld in die Kassen spült, mit dem sie von den anderen Mannschaften regelmäßig die besten Spieler wegkaufen können. Dadurch entfernen sich diese wenigen Topklubs mit ihrem Leistungsniveau immer weiter von den nicht in der Champions League vertretenden Mannschaften. Somit können sich nur noch Mannschaften mit einem finanzstarken Investor in der Spitze Europas etablieren und dort festsetzen. Auch deswegen ist der Fußball längst nicht mehr das soziale Spiel, welches er einst war.
Ist er asozialer geworden?
Das Wort asozial möchte ich nicht verwenden. Der soziale Aspekt ging in jedem Fall verloren. Was die Verbände FIFA und UEFA sowie der DFB initiieren, zielt hauptsächlich darauf ab, noch mehr Geld zu verdienen. Da verstehe ich die vielen Fans, die sich von der Kommerzialisierung überrumpelt fühlen und abwenden, weil sie die sportliche Herausforderung im Fußball längst zu oft vermissen müssen. Klaren Anspruch auf sportlichen Erfolg vermisse ich ebenfalls, auch in der Bundesliga.
Wo fällt Ihnen dieses besonders auf?
Schauen Sie sich zum Beispiel die Entwicklungen in Hannover und Nürnberg an. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich – ausgenommen ein paar Spieler – die Verantwortlichen gegen einen drohenden Abstieg gestemmt haben. Man hat sich schon lange vor Saisonende mit dem Abstieg angefreundet und gesagt: „Nächstes Jahr steigen wir eben wieder auf.“ Zu einem Zeitpunkt, als deren Situation noch nicht mal schlecht, geschweige denn hoffnungslos war. In Nürnberg hat man sich sogar dafür gelobt, in der Winterpause nicht eingekauft zu haben. Damit wurde ein Abstieg billigend in Kauf genommen.
Hat die Show den Sport verdrängt?
Nicht überall. Eintracht Frankfurt ist in der Bundesliga ein positives Beispiel. Aber auch bei anderen Sportarten, zum Beispiel Eishockey und Handball, ist sportlich etwas los. Der Wille zum Torabschluss, Emotionen und Zweikämpfe bestimmen das Spiel und begeistern die Zuschauer. Es macht Spaß, dabei zuzuschauen. Da passiert immer etwas, keiner spielt auf Ballbesitz, obwohl es viel einfacher wäre als im Fußball. Warum setzt man im Fußball also auf Ballbesitz? Es geht doch darum, Tore zu schießen oder sie zu verhindern und nicht darum, wie oft man den Ball in seinen eigenen Reihen herumschiebt. Man hat doch bei der letzten Fußball-WM gesehen, dass es nicht zwangsläufig zum Erfolg führt.
Eintracht Frankfurt hat in der Bundesliga und in Europa gezeigt, dass es auch anders gehen kann.
Richtig. Frankfurt, aber auch Dortmund spielen in der Liga auf Torerfolg, da schaue ich wirklich gerne zu und vergesse darüber schon mal, den Rasen zu mähen.
Ist es Zufall, dass Frankfurt und Dortmund als Positivbeispiele herhalten? In Frankfurt führt Fredi Bobic die Geschicke, in Dortmund hat man sich nach einer Talfahrt vor der letzten Saison weitere Fußballkompetenz in Sebastian Kehl und Matthias Sammer hinzugeholt.
Kein Zufall. Ich glaube schon, dass bei diesen beiden Klubs der Blick auf den Sport um einiges stärker ist als in anderen Vereinen. Denn oftmals bestimmen Entscheider ohne Fußballfachwissen das Geschehen in den Bundesligavereinen. Es geht mittlerweile in der Bundesliga nicht mehr ausschließlich um die sportliche Leistung, sondern darum, wie ich das, was passiert, in der Öffentlichkeit am besten kommunizieren kann.
Wie schwierig ist der Umstand, dass die Kompetenzen der Trainer eingeschränkt sind und diese unter den Vorgaben und Entscheidungen anderer Personen im Klub arbeiten müssen?
Da kann ich nur für mich antworten. Ich kann nicht beurteilen, wer in der Bundesliga in den dortigen Vereinen die finalen Entscheidungen trifft. Es ist von außen nicht immer klar erkenntlich. Während ich beim VfL Wolfsburg fast alles entscheiden konnte, hatte ich beim FC Bayern München nur sehr geringen Einfluss auf die Kaderzusammenstellung gehabt. Aber verantworten musste ich bei beiden Vereinen die sportliche Leistung der Mannschaft gleichermaßen allein.
Wie sah Ihr Alltag in München aus?
Da gab es die Absprache mit Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß, dass wir einen Transfer nur dann machen, wenn alle drei ihre Zustimmung geben. (lacht)
Wie sah die Praxis aus?
Ich sagte: „Ich hätte gerne den Spieler.“ Dann bekam ich von einem der beiden Genannten gesagt: „Felix, das ist nicht Bayern München.“ Dann wurde der Spieler eben nicht geholt. Dasselbe hätte ich natürlich machen können: Wenn einer der beiden einen Spieler vorgeschlagen hat, diesen theoretisch auch abzulehnen. Aber dann wäre ich zu gar keinem neuen Spieler gekommen. So wurde der Kader mehr von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge zusammengestellt und bestimmt als von mir. Diese Erfahrung hat dazu geführt, dass ich in Wolfsburg lieber gleich die Entscheidungen allein getroffen und verantwortet habe.
Genau das hat auch für Kritik gesorgt.
Das kann man gern kritisieren. Ich bin kein Superman. Ich kann nicht alles jeden Tag selbst machen. Täglich, teilweise zweimal, auf dem Trainingsplatz stehen und noch ständig Kontakte zu Aufsichtsratsmitgliedern und anderen Verantwortlichen pflegen, ihnen erklären, was ich warum vorhabe. Aber dafür habe ich sportlich gute Entscheidungen getroffen und verantwortet.
Wie ging es eigentlich los in Wolfsburg?
Zuerst einmal mit sehr vielen Flugkilometern. Als Wolfsburg Kontakt aufnahm, weilte ich nämlich mit meiner Familie bei meinem Vater auf Puerto Rico. Ende Mai kam dann ein Anruf aus Wolfsburg. Ich bin gleich am nächsten Tag über New York und London nach Braunschweig geflogen. Dort habe ich mich mit verschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern zusammengesetzt und sehr schnell Einigung über die Zusammenarbeit erzielt. Daraufhin bin ich sofort wieder in die Karibik zu meiner Familie. An Urlaub war natürlich nicht mehr zu denken. Ich habe dort umgehend begonnen, die Mannschaft für die neue Saison zusammenzustellen. Um einen Kader für die Ende Juni anlaufende Vorbereitung zusammenzustellen, hatte ich nur zwei, drei Wochen Zeit. Wenn die erste Saisonhälfte auch etwas wackelig war, hatten wir schon am Ende der Saison mit dem fünften Tabellenplatz den VfL Wolfsburg in den internationalen Wettbewerb gebracht.
Einer Ihrer Nach-Nachfolger in Wolfsburg war Bruno Labbadia, der einen starken Job gemacht hat, aber den Verein verlassen hat, weil er mit Sportchef Jörg Schmadtke atmosphärische Störungen hatte.
Egal, welchen Erfolg ein Trainer hat, wenn der Manager andere Vorstellungen hat, sitzt dieser grundsätzlich am längeren Hebel und der Trainer muss weichen.
Klingt nicht fair. Würden Sie mit einem Sportdirektor arbeiten?
Seit es diesen Posten des Sportdirektors oder Sportmanagers gibt, seit ungefähr Mitte der 80er Jahre, ist dennoch vieles unklar geblieben. Wer entscheidet was? Wer macht was? Dieses Konstrukt funktioniert eben nicht immer. Ich persönlich habe nie ein Problem gehabt, nur den Trainerjob zu machen und mit einem Sportdirektor und einem Sportvorstand zu arbeiten. Aber dann sind diese drei nicht nur für den Erfolg, sondern auch gemeinsam für den Misserfolg verantwortlich.
Kritiker stellten die Behauptung auf: Magath geht es um Macht. Stimmt das?
Wenn ich Macht beansprucht hätte, wäre ich wohl sicher nicht von Stuttgart zu Bayern gegangen. Es war doch klar, dass ich in München nicht so viel Einfluss habe, nachdem ich beim VfB schon Sportdirektor war. Oder nehmen Sie Wolfsburg: Da hätte ich als Meistertrainer alles machen können, was ich will. Ich habe nie Macht gesucht, sondern stets die sportliche Herausforderung. Die Frage war immer: Was traue ich mir zu? Darin war ich immer sehr klar und deutlich: Ich traue es mir zu, mit Schalke Meister zu werden. Punkt.
Was war los auf Schalke?
Als ich dort ankam, war Schalke Neunter und hatte 35 Millionen Euro minus gemacht. Wochenlang waren die Medien voll mit der Sorge, ob Schalke noch zahlungsfähig ist. Ich habe drei Spieler aus der eigenen Jugend beziehungsweise aus der Amateurmannschaft zu den Profis geholt. Sie wurden alle zu Stammspielern. Mit Christoph Moritz, der heute in Darmstadt spielt, mit Lukas Schmitz, der heute in Österreich spielt und Joel Matip, den ich aus der Jugend geholt habe und der heute beim FC Liverpool spielt, wurden wir deutscher Vizemeister.
Sie haben auch über Ihre Situation beim FC Bayern geredet. Das war 2004 bis 2007. Hat Niko Kovač heute mehr Einfluss?
Ich glaube nicht. Schauen Sie sich den Kader der abgelaufenen Saison an. Dass man den Kader nicht gravierend verändert hat, fand ich ziemlich optimistisch. Wenn es aber mit dieser Entscheidung nicht läuft, macht man dem Trainer die Vorwürfe. Eigentlich ist er nicht schuld daran, hat aber die dadurch entstandenen Probleme. Ich kann mich da an einen Fall beim VfB Stuttgart erinnern.
Erzählen Sie bitte.
Ich hatte dort einen Spieler namens Krassimir Balakow. Ein Weltklassemann. Er hatte seine Karriere beendet und wir brauchten einen Ersatz. Er war ein wichtiger Faktor unseres Spiels. Unser Finanzvorstand hat mir gesagt: „Eine Million Euro können Sie ausgeben.“ Das war ja schon damals im Profifußball sehr wenig Geld. Wie soll ich einen Weltklassespieler mit einer Million Euro ersetzen? Ein Ding der Unmöglichkeit, und trotzdem habe ich mich nicht an die Medien gewandt und geweint oder mich öffentlich beschwert.
Es kam dann der Schweizer Hakan Yakin vom FC Basel, der für den VfB Stuttgart neun Bundesliga-Spiele machte und dann wieder ging.
Mir war völlig klar, dass es ein Risiko ist, ihn zu verpflichten und er es vielleicht nicht schaffen würde, Balakow zu ersetzen. Das war wahrscheinlich mit einer Million Euro auch nicht möglich.
Das Bundesliga-Sondereheft: Jetzt im Handel!Wir führten ein Interview mit Kingsley Coman. Er erzählte, dass er zu Gast bei Uli Hoeneß am Tegernsee war und bei einer Runde Kekse seine Situation bei Bayern besprochen wurde.
(lacht) Das ist das Schicksal jedes Trainers bei Bayern München. Der Vorstand sucht dort auch häufiger den Kontakt zu Spielern, ohne den Trainer darüber zu informieren. Sobald ein Spieler zum Aufsichtsrat, zum Präsidenten, zum Manager oder zum Sportdirektor gehen kann, schwächt das die Position des Trainers. Ich verstehe Uli Hoeneß ja sogar, dass er sich um den FC Bayern kümmert, weil er das alles aufgebaut hat, aber so macht er es dem Trainer natürlich nicht einfach, wenn er sich mit den Spielern trifft und vielleicht über den Trainer redet.
Bald soll Ihr Ex-Spieler Oliver Kahn beim FC Bayern Sportvorstand werden. Trauen Sie ihm den Job zu?
Oliver Kahn war immer Profi. Er ist sehr ehrgeizig und hatte immer den nötigen Siegeswillen. Er kennt die Strukturen einer Mannschaft und die Wirkungsweisen in einem Klub. Er weiß, wie es läuft. Aber wie er den Job machen wird, kann ich nicht beurteilen. Das wäre Kaffeesatzleserei.
Stoßen wir in eine neue Zeit vor, wie man Klubs führt?
Ich hatte es vorhin schon mal erwähnt: Heute geht es vor allem um die Beherrschung der Kommunikation und das Bild in der Öffentlichkeit. Es geht weniger darum, was sie konkret leisten. Das ist mittlerweile leider längst nicht mehr so wichtig.
Haben Sie sich über die Jahre verändert?
Viele Menschen haben Probleme mit Veränderungen. Ich musste mich aber in meinem Fußballerleben ständig verändern. Jeder wird sich wohl vorstellen können, dass man zum Beispiel in China nicht so erfolgreich arbeiten kann wie in der Bundesliga, ohne sich an die neuen Gegebenheiten und Lebensumstände anzupassen.
Sind Sie stolz darauf, von der „alten Schule“ zu sein?
Ich bin stolz darauf, was ich bis heute geleistet habe. Man kann nachlesen, was ich erreicht habe. Es gibt eben keine modernen oder unmodernen Trainer, sondern nur die nicht erfolgreichen oder eben erfolgreichen Trainer.
Ihnen wird ja viel nachgesagt, aber Emotionen zu zeigen, gehört nicht dazu. Nehmen Sie Entlassungen eigentlich emotional mit?
Nein. Mittlerweile nicht mehr. Die erste Entlassung beim HSV war natürlich schlimm und hat mich auch sehr getroffen. Diese Erfahrung hat mich verändert und dann stärker gemacht, mir sehr geholfen, nur noch nach vorne zu schauen. Die späteren Entlassungen bei den Bayern oder auf Schalke haben mich nicht mehr sonderlich belastet. Ich bin Profi.
Ihre Spieler kennen Sie als harten Hund. Unser ehemaliger Kolumnist Andreas Görlitz hat uns erzählt: Unter Magath gab’s keine Info, wann am nächsten Training ist. Dafür haben Sie aber dann alles mitgemacht und das hat den Spielern imponiert.
Ein Spieler, der einen siebenstelligen Betrag verdient, muss seinem Arbeitgeber Tag und Nacht zur Verfügung stehen. Ich habe keine Trainingspläne herausgegeben, weil sie sich auf ihren Job konzentrieren sollen und nicht auf ihre Freizeitgestaltung. Geben sie einen Trainingsplan raus: Dienstagsvormittag ist Training und dann wieder am Mittwochnachmittag. Der Spieler fährt Barcelona, Paris, London, macht einen Werbetermin oder ein Fotoshooting, abends geht’s dann noch irgendwo hin. Er fliegt am nächsten Tag um 14 Uhr zurück und kommt direkt zum Training. Dann sagt er nach der Trainingseinheit: „Boah, der Alte spinnt. Hat der wieder hart trainiert heute.“ Das ist nicht meine Vorstellung von Professionalität.
Diese Ausgabe nachbestellenIst es für Sie das größte Kompliment, wenn ein Spieler sagt: „Unter Magath war ich am fittesten.“
Fitness ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Aber stolz war ich, dass wir mit unserer Arbeit im Trainerteam auf allen Stationen sehr wenige Verletzungsprobleme hatten. Weh getan hat mir, dass Andreas Görlitz und Patrick Helmes sich während eines Spiels jeweils mit einem Kreuzbandriss schwer verletzt hatten.
Sie waren 2014 beim FC Fulham. Haben Sie das gemacht, um einmal Premier League Luft zu schnuppern?
Schon als junger Trainer war ich mal in England, um mir das alles genau anzuschauen. Ich habe mir das Training in Liverpool bei den Reds, bei Manchester United und bei Arsenal in London angesehen. Mit Arsène Wenger habe ich dann auch gut zu Abend gegessen. Nach einer Woche bin ich aber nach Hause gefahren und habe mir gesagt: ‚Und jetzt?‘ Training und Abläufe waren super, aber nicht anders, als ich es schon gekannt habe. Da habe ich mir gesagt: ‚Sei du selbst, schaue nicht nach anderen. Gehe deinen eigenen Weg.‘ Das ist dann auch authentischer gegenüber den Spielern, wenn du das machst, wofür du stehst.
Hat das Essen mit Wenger wenigstens geschmeckt?
Ausgezeichnet. Frau Wenger hat wunderbar gekocht.
Und Fulham und die Premier League?
Schon als Jugendlicher wollte ich mal im Ausland leben. England und die Premier League haben mich dann natürlich ungemein gereizt. Auch wenn Fulham mir kein optimales Angebot unterbreitet hatte, war ich zu heiß auf den Traum Premier League und habe die mir durchaus bewussten Gefahren dieser Konstellation verdrängt. Ich war nämlich nach zwei Transferperioden schon der dritte Trainer in der laufenden Saison. Die Mannschaft hatte zu viele alte Spieler, die längst über ihren Zenit hinaus waren. Da war einfach nichts mehr zu machen. Trotzdem war es für mich privat eine wunderbare Zeit in London. Die Stadt, das Leben in England und die Menschen dort habe ich sehr schätzen gelernt.
Als Fazit: Nun nie mehr Ausland oder doch noch ein neuer Anlauf?
Sicher würde ich auch wieder gerne im Ausland arbeiten. Mir geht es vordergründig nicht um die Beschäftigung, sondern vor allem um eine Herausforderung und eine neue Aufgabe. Wo ich den Eindruck habe und zu der Überzeugung gelange, auf Menschen und Verantwortliche zu treffen, die etwas bewegen und wirklich Erfolg haben wollen, da bringe ich mich und meine Erfahrung gerne ein und bin dabei. Ob national oder international ist egal.
Könnte der DFB Sie anrufen?
Das ist wohl eher Utopie. Ich bin immer sehr kritisch nicht nur mit mir selbst gewesen und sage offen meine Meinung – auch gegenüber dem DFB. In puncto Nachwuchsleistungszentren ist dies zum Beispiel der Fall. Es wurden Millionen dafür ausgegeben, um diese zu entwickeln. Jetzt werden in der Bundesliga Millionen ausgegeben, um junge Spieler aus dem Ausland zu holen. Sie glauben wohl nicht, dass man das beim DFB gerne hört oder liest. (lacht)
Joachim Löw stand ja auch in der Kritik.
Zu Recht, wenn er nach einer schlechten WM sagt, dass er Verantwortung übernimmt und dann sechs Wochen in den Urlaub geht. Solche Art „Verantwortung“ kann jeder übernehmen.
Die Nationalmannschaft ist bei der WM krachend gescheitert, die Klubs im Europapokal – bis auf Eintracht Frankfurt - ebenso. Wo steht denn der deutsche Fußball?
Der deutsche Fußball hat sich derzeit im Mittelmaß eingerichtet. Der FC Bayern kann sicher, sofern er genügend Geld in die Hand nimmt, international wieder mit den Besten mithalten. Auch Lucien Favre traue ich zu, den BVB so positiv weiterzuentwickeln, dass Dortmund auch international wieder etwas konkurrenzfähiger wird. Ansonsten macht mir die Eintracht aus Frankfurt sehr viel Freude. Ich hoffe, Fredi Bobic kann die Mannschaft weiterentwickeln.
Keine großen Endspiele mit deutscher Beteiligung in Aussicht?
Nach jetzigem Stand der Dinge sehe ich das in den nächsten vier Jahren nicht.
Abschließend eine persönliche Frage. Sie nahmen unlängst in München an einem Organspendelauf teil. Brauchen Sie ein Spenderorgan?
Glücklicherweise nicht. Ich möchte dabei helfen, wie viele engagierte Mitstreiter auch, mit meiner und der Popularität des Fußballs dieses Thema der Öffentlichkeit bewusster zu machen. Der engagierte Augsburger Klinikdirektor und Chirurg Prof. Matthias Anthuber hat mich für diese Thematik sensibilisiert. Derzeit stehen in Deutschland circa 10.000 Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Jeden Tag sterben Menschen, weil für sie kein Spenderorgan gefunden wurde. Ein unhaltbarer Zustand. Es kann jederzeit jeden von uns treffen, Sie, mich, Menschen, die wir lieben aus unserem Familien- oder dem Freundes- und Bekanntenkreis. Jeder Einzelne von uns kann mit seiner individuellen Bereitschaft zur Organspende zu einem Lebensretter werden. Darauf möchte ich aufmerksam machen. Deswegen engagiere ich mich.
Interview: Felix Seidel & Fatih Demireli
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.