Dirk, du spielst deine 19. Saison in der NBA. Welcher Bereich hat dieses Jahr in der Vorbereitung, die meiste Zeit beansprucht – die Physis oder die Psyche?
Seit letztem Frühjahr habe ich nicht mehr richtig Basketball mit einer Mannschaft gespielt. Nach einer so langen Pause wieder in die Gänge zu kommen, ist schon eine Herausforderung. Wir haben die Vorbereitung relativ langsam begonnen. Den ganzen Sommer über habe ich konsequent an der körperlichen Fitness gearbeitet. Früher habe ich manchmal sogar eine komplette Sportpause gemacht, aber das geht schon lange nicht mehr.
Du machst gar keine richtige Pause mehr zwischen den Saisons?
Wenn du da nachlässig bist, dauert es Monate, bis du wieder da bist, wo du sein solltest. Ab August habe ich sehr viel Individualtraining gemacht und versucht, den alten Körper wieder richtig in die Gänge zu bekommen. Die ersten drei Vorbereitungsspiele habe ich noch ausgesetzt. Dann habe ich eine erste Halbzeit gespielt. Wir haben die Intensität langsam hochgefahren, aber die ersten Wochen nach dem Sommer sind schon schwer.
Wie groß ist der mentale Anteil an deinem Erfolg, das mentale Training?
Wir haben im Frühjahr unser letztes Spiel bestritten, und jetzt habe ich mich schon wieder auf die Saison gefreut. Es ist wichtig, dass das Feuer noch da ist nach so vielen Jahren, dass es Spaß macht. Ich bin mental frisch. Im Sommer habe ich nicht für die Nationalmannschaft gespielt, ich bin mit der Familie unterwegs gewesen. Und natürlich ist man nach 19 Jahren in dieser Liga auch erfahren genug, um zu wissen, was man machen muss, damit man physisch und mental fit wird. Wir haben das wieder gut hingekriegt, ich bin heiß auf die neue Saison. Wenn mein Sport mal zum reinen Beruf wird, dann höre ich auf.
Du sprichst deine Erfahrung an: Bist du überhaupt noch nervös?
Nervosität gehört unbedingt dazu, glaube ich. Dieses Kribbeln. Ob es jetzt ein Vorbereitungsspiel ist oder ein reguläres Saisonspiel oder ein entscheidendes Playoff-Spiel – Nervosität ist ein notwendiges Gefühl. Natürlich ist es nicht mehr so wie damals in der Rookie-Saison, wo du vor Nervenflattern und Angst Durchfall hast. Ohne Nervosität wird es langweilig. Dieses Kribbeln macht schon noch Spaß.
Seit deinem Rookie-Jahr ist alles anders geworden. Damals drehte sich alles um Basketball, jetzt hast du etliche andere Verantwortungen und Aufgaben. Du bist Vater, erfährst tagtäglich sehr viel Liebe deiner Fans und bist auch abseits des Platzes sehr gefragt. Haben dich diese Dinge verändert?
Ich bin halt erwachsen geworden. Ich kam mit kaum 20 nach Dallas und hatte vorher noch nie woanders gelebt außer bei meinen Eltern. Seitdem ist viel passiert. Auf dem Spielfeld und auch abseits der Halle. Ich habe ein paar Niederlagen kassiert und Enttäuschungen mitgemacht. Und natürlich prägt einen das. Man wächst daran. Du machst gute und schlechte Erfahrungen. Die schlechten verdrängt man allmählich und versucht, daraus zu lernen. Von den guten zehrt man lange. Aber es war bisher eine schöne Zeit. 18 Jahre. Ich habe viel gelernt.
Wo du auftrittst, sehen die Leute dich als Helden. Bei deinem Benefizspiel in Mainzer Fußballstadion in diesem Sommer hast du länger Autogramme geschrieben, als das Spiel selbst gedauert hat. Wie sehr kannst du solche Situationen genießen?
Als Held sehe ich mich natürlich nicht. Das ist mir arg hochgegriffen. Den Leuten gefällt, wie ich Basketball spiele. Klar hat man eine gewisse Vorbildfunktion. Aber der Begriff „Held“ ist schon wahnsinnig hochgegriffen. Es macht mir natürlich großen Spaß, zu sehen, wie die Fans sich freuen, wenn sie ein Autogramm oder ein Foto bekommen. Das macht mir schon auch Spaß, vor allem bei den Kids. Meine eigenen Kinder werden irgendwann ebenfalls zu jemandem aufschauen. Sie werden sich Vorbilder suchen. Diese Momente mit den Fans sind mir deshalb sehr wichtig.
Welche Helden sollen denn deine Kinder einmal haben?
Gute Frage. Meine Helden waren damals meistens Sportler. Mein Vater war wahrscheinlich mein erstes Vorbild. Er war ein sehr guter Handballer. Ich war früher bei jedem seiner Spiele dabei und habe an der Sprossenwand gehangen. „Heja Papa“ und weiß der Geier was habe ich gerufen. Mein Vater war mein erstes Vorbild, und alle, die danach kamen, waren eigentlich auch immer Sportstars. Ob sich meine Kids auch mal so für Sport interessieren werden oder sportlich sein wollen, weiß man natürlich noch nicht. Max ist noch sehr klein, aber er rennt schon ständig irgendeinem Ball hinterher. Malaika eigentlich überhaupt nicht, sie spielt meistens mit ihren Puppen. Man muss abwarten, welche Hobbies sich die Kids aussuchen und was sie interessiert. Und wen sie sich zum Vorbild nehmen.
Diskutierst du mit deiner Frau zum Beispiel, ob es lieber Pippi Langstrumpf oder Ronja Räubertochter sein soll?
Pippi Langstrumpf ist ja im Original schwedisch. Pippi Långstrump. Meine Frau ist damit aufgewachsen, das wird Malaika sicher mögen. Gerade ist allerdings Elsa von „Die Eiskönigin“ das absolute Vorbild. Zu Halloween war sie auch als Elsa verkleidet, nur die Perücke wollte sie nicht aufsetzen. Max war Olaf, der Schneemann. Weltklasse.
Zurück zu deinen eigenen Helden. Wie war es, als du damals dann gegen diese antreten musstest?
Mein erstes NBA-Spiel war gegen die Seattle Supersonics mit Detlef Schrempf. Was natürlich Wahnsinn war, vor allem, weil auch so viele deutsche Medien da waren. Es war damals surreal und komisch, auf einmal gegen Leute anzutreten, die du jahrelang im Fernsehen bewundert hast und die deine Idole waren. Mein drittes Spiel war dann gegen die Houston Rockets. Als Junge bin ich riesiger Chicago-Bulls- und Scottie-Pippen-Fan gewesen. Charles Barkley hatte bei den Phoenix Suns gespielt. Beide waren in den 90er Jahren meine absoluten Helden. Und Hakeem Olajuwon war damals der beste Big Man. Am Ende ihrer Karrieren haben die drei zusammen in Houston gespielt: Olajuwon, Barkley und Pippen! Das war schon Wahnsinn. Da habe ich beim Aufwärmen dagestanden und hab ihnen genau zugeschaut. Wie sie sich aufwärmen, wie sie sich auf dem Spielfeld verhalten, was sie außerhalb vom Spielfeld machen. Da war ich wie ein kleiner Fan, obwohl ich an dem Abend gegen sie spielen musste.
Merkst du manchmal, dass es jungen Spielern heutzutage ähnlich geht, wenn sie gegen dich antreten müssen bzw. dürfen?
Ab und zu kommt das vor. Manchmal kommen neue, junge Spieler aus Europa – und manche sind schon lange Fans. Genauso wie ich damals. Normalerweise fällt mir das nicht so auf, aber vor ein paar Jahren haben wir einmal in der Preseason gegen Denver gespielt. Ich war in der Layup-Line beim Aufwärmen, als die Denver Nuggets aus der Kabine kamen. Der Georgier Nikolos Zkitischwili kam gerade in die Liga. Und dann starrte er mich an, als ich an ihm vorbeilief, und schaute mir hinterher. Das war natürlich ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man jetzt auch eine Vorbildfunktion hat und dass auch Leute in Europa daran teilhaben, was ich hier mache. Vor allem andere Spieler.
Die Welt verneigt sich vor ihm, doch Dirk Nowitzki ist sein Heldenstatus suspekt. Schriftsteller Thomas Pletzinger hatte die Legende einen Sommer lang begleitet. Für SOCRATES schrieb er seine Beobachtungen auf.
Zum Helden von Dallas bist du mit der Meisterschaft 2011 geworden. Wer war damals die erste Person, mit der du wirklich geredet hast? Das erste richtige Gespräch nach dem größten Erfolg?
Erstmal ist alles ein einziges Umarmen und viel zu wild für Worte, in der Kabine haben wir uns den Champagner über die Rübe gekippt. Aber irgendwann habe ich dann mit den Physios zusammengesessen und relaxed. Der Medienrummel war vorbei und dann saß ich da. Mit den Leuten, mit denen wir in all den Jahren so viel durchgemacht haben. Wir haben ein paar Sachen Revue passieren lassen. Der Doc war dabei und hat ein Foto von der Trophäe und mir gemacht. Er hat mir das Bild später einmal geschenkt, es hängt immer noch bei mir Zuhause. Wir haben dagesessen und einfach über das gesprochen, was da gerade passiert war. In den Tagen und Wochen danach habe ich natürlich viel geredet: mit Holger, der natürlich dabei war, mit meinem Physio Jens Joppich, mit meiner Freundin – meiner jetzigen Frau –, mit der Familie.
Als Holger Geschwindner dich vor mehr als zwanzig Jahren entdeckt hat – war er da ein Held für dich?
Wahrscheinlich war ich da schon ein bisschen zu alt, um Helden zu haben. Ich war 16 oder 17, da ist man gerade ein bisschen cool und gibt es nicht so zu, wenn man jemanden gut findet. Ich kannte Holger damals noch nicht und wusste gar nicht, was er schon alles für den deutschen Basketball gemacht hatte. Dass er Kapitän der 1972er-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen von München gewesen war. Das war mir alles nicht bekannt. Ich habe mich damals eher für die Handballer interessiert, Jochen Fraatz und so. Und natürlich für die NBA-Spieler. In Deutschland kannte ich mich nicht so aus. Aber als ich Holger dann kennengelernt habe, ist er natürlich zu einem Vorbild geworden. In allem, was er macht, auch außerhalb des Spielfelds. Der Hotsch ist schon ein Unikum. Auf jeden Fall.
Wenn man Holger Geschwindner und dich bei Spielen beobachtet, fällt auf, dass ihr immer Blickkontakt habt, wenn ein paar Würfe nicht fallen. Kann er dein Spiel noch aktiv beeinflussen?
Gestern habe ich zu Beginn des Spiels nicht gut getroffen, und da habe ich ihn im ersten Viertel sogar mal kurz gesucht. Ich wusste allerdings gar nicht, wo er sich hingesetzt hatte, also habe ich ihn nicht gefunden. Früher war das natürlich wichtiger. In meinem ersten Jahr habe ich ihn nach jedem schlechten Spiel sofort am nächsten Tag angerufen, wenn er nicht da war. Mal 20 Minuten, mal eine halbe Stunde. Ich habe erzählt, was passiert ist, wie es mir dabei ging und was ich gefühlt habe. Da war er schon sehr wichtig für mich, ein sehr großer Rückhalt. Und es ist immer wieder gut, wenn er da ist. Es schleichen sich ja ständig kleine Fehler in den Schuss ein, die Holger dann sehr schnell und sehr genau rausbügeln kann.
Auch während der Spiele?
Im Spiel mache ich mein eigenes Ding. Bei Heimspielen weiß ich natürlich wo er sitzt, da schaue ich schon ab und zu mal zu ihm rüber. Er gibt mir dann seine Handzeichen „Rebounden“ oder „Kämpfen“. Und dann sage ich ihm: „Komm Du doch hier runter und mach das mit 38, mein Junge!“ Spaß beiseite: Ein paar spezielle Handsignale haben wir immer noch, und die sind sehr hilfreich. Wenn der Schuss mal links oder rechts vorbeigeht, zeigt er mir an, dass ich die Finger breiter machen muss. Oder dass ich es etwas langsamer und ruhiger angehen lassen soll. Es gibt Zeichen, die auch nach 19 Jahren in der Liga immer noch helfen.
Du hast kürzlich mal gesagt, dass du dir vorstellen könntest, später auch mal als „Holger“ zu arbeiten. Also als Mentor und Individualtrainer. Warum? Was reizt dich an der Aufgabe?
Ich habe von Holger über all die Jahre so viel gelernt: über den Wurf, über die Bewegungen dabei, über Basketball ganz allgemein. Und ich glaube, dass ich diese Dinge gut weitergeben könnte. Anders als Holger mit seinem Hintergrund als Physiker und Mathematiker natürlich, aber über den Wurf kann ich einigermaßen vernünftig erzählen. Eine Mannschaft zu trainieren, ist wahrscheinlich nicht mein Ding. Motivationsreden waren noch nie meine Sache, und deswegen werde ich wahrscheinlich individuell mit jungen Spielern arbeiten und versuchen, denen etwas beizubringen. Ich glaube, das würde mir Spaß machen.
Etliche Nachwuchsspieler, denen man eine große Karriere zugetraut hat, sind als „der nächste Nowitzki“ bezeichnet worden. Wie denkst du darüber, dass du offenbar Maßstäbe gesetzt hast?
Als ich in die Liga kam, wurde ich mit Larry Bird verglichen. Und jetzt heißt es bei internationalen Spielern: „Das könnte der nächste Nowitzki sein.“ Das ist eine tolle Sache. Ich habe wohl im Laufe der vielen Jahre etwas erreicht, auf das man stolz sein kann. Wenn heutzutage ein großer Spieler einen Einbeiner schießt, dann heißt es, „Ey, der hat ’nen Dirk gemacht.“ Das ist natürlich ein Riesenkompliment für mich, es ist eine Ehre. Man respektiert, was ich die letzten Jahre geleistet habe.
Hast du bei irgendeinem Spieler mal gedacht: „OK, der kann wirklich mein Nachfolger werden“?
Bei Kristaps Porzingis würde ich sagen: Er hat sogar mehr Potenzial als ich. Er hat jetzt mit 20 schon eine bessere Saison gespielt als ich in dem Alter. Er ist länger, er ist athletischer, er schießt das Ding mit Leichtigkeit von ganz weit weg. Er ist auch der bessere Verteidiger und blockt Würfe. Er hat wirklich alle Möglichkeiten, mal ein absoluter Allroundspieler zu werden. Es ist natürlich ein langer Weg, für den man auch etwas Glück braucht. Aber Porzingis ist schon richtig gut.
Beim ersten Saisonspiel in Indianapolis hast du selbst beim Aufwärmen sichtbar Spaß gehabt. Saugst du solche Momente und diese besondere Atmosphäre jetzt besonders auf, weil du weißt, dass die Karriere irgendwann einmal vorbei sein wird?
Du bist ja einer der ganz wenigen Spieler in der Liga, die auch auswärts mit Applaus begrüßt werden. Natürlich weiß ich auch, dass es irgendwann vorbei sein wird. Aber die Spiele machen mir immer noch richtig Spaß. Die Vorbereitung ist manchmal richtig lang und ätzend, die Stunden allein auf dem Laufband, die Trainings im Sommer mit Holger. Aber bei einer Atmosphäre wie in Indy weiß ich, warum ich diese ganze Arbeit in diese Sache reinstecke. Warum ich mir im Urlaub irgendwo ein Fitnesscenter suchen muss, warum ich die Kids und die Familie am Strand lasse und laufen gehe und Krafttraining mache. Wenn ich mit der Mannschaft auflaufe, macht es einfach richtig Spaß. Natürlich wird es von Jahr zu Jahr schwerer, aber es macht einfach noch Bock. Und wenn dann das Spiel so eng ist und es auch noch in die Verlängerung geht, dann ist es toll, dabei zu sein. Dann hat sich der Aufwand gelohnt. Das ist ein Spaß, der alles hinwegfegt.
Auf allen Endgeräten verfügbar: Das Socrates-ePaper
Wenig bezahlen, viel lesen: Das neue Socrates-Abo
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Weitere Informationen OK